Rückbildung und Beckenbodentraining mit Physiotherapie
Die Geburt eines Kindes verändert nicht nur das Leben, sondern auch den Körper. Viele Frauen erleben in den ersten Wochen und Monaten nach der Entbindung ein Gefühl der Instabilität: Die Bauchmuskeln fühlen sich weich an, der Rücken schmerzt, der Beckenboden wirkt geschwächt. Hinzu kommt der Spagat zwischen körperlicher Erholung und den neuen Herausforderungen im Alltag mit Baby.
In dieser sensiblen Phase ist es wichtig, dem Körper die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Rückbildung ist mehr als ein sportliches Programm – sie ist ein behutsamer Weg zurück zur eigenen Mitte. Beim APT Pfeilburg Fürstenfeld begleiten wir Mütter dabei, Schritt für Schritt Kraft, Stabilität und ein neues Körpergefühl aufzubauen.
Veränderungen nach der Geburt
Während der Schwangerschaft dehnen sich Gewebe, Muskeln und Bänder, um Platz für das wachsende Kind zu schaffen. Besonders betroffen sind die Bauchmuskulatur, der Beckenboden und der Rücken. Nach der Geburt brauchen diese Strukturen Zeit – und gezielte Unterstützung – um wieder ihre ursprüngliche Funktion zu erlangen.
Typische Beschwerden, mit denen viele Mütter nach der Entbindung konfrontiert sind, sind etwa ein anhaltendes Gefühl von Weichheit im Bauch, ein Druck im Beckenbereich oder ungewollter Harnverlust. Auch Rückenschmerzen, Verspannungen in Schultern und Nacken oder eine auffällige Körperhaltung sind häufige Begleiter dieser Zeit. Sie sind nicht ungewöhnlich, sollten aber ernst genommen werden – nicht zuletzt, um spätere Probleme zu vermeiden.
Warum Rückbildung wichtig ist
Rückbildung ist kein „Zurück zum Vorher“, sondern ein Neuaufbau von innen heraus. Ziel ist es, die durch Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Strukturen sanft zu kräftigen, die Körpermitte zu stabilisieren und das Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen. Dabei steht der Beckenboden im Zentrum: Als tragende Muskelgruppe stabilisiert er nicht nur das Becken, sondern wirkt sich auch auf die Haltung, die Atmung und sogar die Organgesundheit aus.
Mit einem gezielten Beckenbodentraining kann nicht nur die Funktion verbessert, sondern auch langfristigen Beschwerden – wie Inkontinenz, Organabsenkungen oder Rückenschmerzen – vorgebeugt werden. Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist individuell, oft beginnen Frauen einige Wochen nach der Geburt. Aber auch Monate später ist ein Training noch sinnvoll und effektiv.

Physiotherapie beim APT Pfeilburg Fürstenfeld
In unserem Gesundheitszentrum legen wir besonderen Wert auf eine persönliche und achtsame Begleitung in der Rückbildungsphase. Jede Frau bringt ihre eigene Geschichte mit – ob natürliche Geburt oder Kaiserschnitt, erste Geburt oder dritte. Unsere Therapeut*innen nehmen sich Zeit, hören zu und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuell angepasstes Übungsprogramm.
Dabei kombinieren wir gezielte Kräftigung mit Elementen aus der Haltungsschulung, Atmung und Körperwahrnehmung. Besonders wichtig ist uns, dass Sie sich wohlfühlen – in Ihrem Tempo, mit Raum für Rückfragen und Pausen.
Was unsere Rückbildungstherapie umfasst
Unsere physiotherapeutische Rückbildung orientiert sich an Ihrem aktuellen Befinden und Ihren Zielen.
Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens Sanfte Kräftigung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur Verbesserung von Haltung und Körperstabilität Atemtechniken zur Entspannung und Unterstützung der Rückbildung Mobilisation bei Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen Praktische Tipps für den Alltag: Tragen, Heben, Stillpositionen Beratung bei Beschwerden wie Rektusdiastase oder Narbenproblemen
Dabei steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern das Körpergefühl – ein neuer, positiver Zugang zum eigenen Körper nach einer intensiven Lebensphase.

Was viele nicht wissen
Rückbildung betrifft nicht nur die ersten Wochen nach der Geburt. Viele Frauen beginnen erst Monate später – und auch dann ist ein gezieltes Training noch sinnvoll. Studien zeigen, dass ein gut funktionierender Beckenboden auch Jahre nach der Geburt entscheidend ist für Wohlbefinden, Stabilität und Lebensqualität.
Es ist nie zu spät, mit der Rückbildung zu beginnen – aber es ist hilfreich, es bewusst zu tun. Physiotherapie bietet den idealen Rahmen, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.
Gut begleitet in die neue Körpermitte
Die Zeit nach der Geburt ist eine Phase des Wandels – körperlich, emotional, organisatorisch. Rückbildung hilft, wieder Halt zu finden: im Körper, im Alltag, im neuen Leben als Mutter. Sie stärkt von innen heraus, bringt Stabilität zurück und schenkt Vertrauen in die eigenen Kräfte.
Beim APT Pfeilburg Fürstenfeld unterstützen wir Sie auf diesem Weg – mit fundierter physiotherapeutischer Begleitung, Empathie und viel Erfahrung in der Arbeit mit Frauen nach der Geburt.